Auf die Zugspitze wandern – Dein ultimativer Guide zur Besteigung Deutschlands höchstem Gipfel
- Redaktion

- 13. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Die Zugspitze ist mit 2.962 Metern der höchste Berg Deutschlands und ein Traumziel für Wanderer und Bergsteiger. Auf die Zugspitze zu wandern ist eine Herausforderung, die atemberaubende Landschaften, spektakuläre Aussichten und ein unvergessliches Naturerlebnis bietet. In diesem Beitrag erfährst du alles über die besten Routen, die richtige Vorbereitung, notwendige Ausrüstung und wertvolle Tipps für eine sichere und erfolgreiche Besteigung der Zugspitze.
Warum auf die Zugspitze wandern?
1. Einzigartige Landschaften
Die Zugspitze bietet eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften: dichte Wälder, felsige Klettersteige, Gletscher und hochalpine Gipfelpanoramen. Jede Route hat ihren eigenen Charme und führt durch einige der schönsten Naturgebiete Deutschlands.
2. Herausforderung und Abenteuer
Das Erklimmen der Zugspitze ist eine Herausforderung, die körperliche Fitness, Ausdauer und manchmal auch etwas Mut erfordert. Ob über den beliebten Reintalweg oder den anspruchsvollen Jubiläumsgrat – die Tour ist ein unvergessliches Abenteuer.
3. Grenzen überwinden
Wandern zur Zugspitze ist mehr als nur eine körperliche Leistung – es ist eine mentale Herausforderung. Der Moment, in dem du den Gipfel erreichst, ist pure Erfüllung und macht alle Anstrengungen wert.
Die besten Routen zur Zugspitze
1. Der Reintalweg – Die klassische Route
Länge: ca. 21 km
Höhenmeter: ca. 2.250 m
Dauer: 8–10 Stunden
Schwierigkeit: Mittel
Diese Route ist die längste, aber auch die technisch einfachste Variante, um die Zugspitze zu erklimmen. Der Weg startet in Garmisch-Partenkirchen und führt über die Partnachklamm, das Reintal und das Zugspitzplatt zum Gipfel.
2. Der Weg über die Höllentalklamm – Spektakulär, aber anspruchsvoll
Länge: ca. 12 km
Höhenmeter: ca. 2.200 m
Dauer: 8–10 Stunden
Schwierigkeit: Schwer
Diese Route führt durch die atemberaubende Höllentalklamm, über Schneefelder und einen anspruchsvollen Klettersteig bis zum Gipfel. Sie ist perfekt für geübte Bergsteiger.
3. Der Stopselzieher Klettersteig – Die sportliche Variante
Länge: ca. 7 km
Höhenmeter: ca. 1.750 m
Dauer: 6–8 Stunden
Schwierigkeit: Schwer
Startpunkt dieser Route ist der Eibsee. Nach einer steilen Wanderung gelangt man zum Stopselzieher Klettersteig, der für trittsichere und schwindelfreie Bergsteiger eine spannende Herausforderung darstellt.
4. Der Jubiläumsgrat – Die Königsdisziplin
Länge: ca. 8 km
Höhenmeter: ca. 900 m (Aufstieg), aber viele Gegenanstiege
Dauer: 6–8 Stunden
Schwierigkeit: Sehr schwer
Diese Route ist eine der anspruchsvollsten Gratwanderungen in den Alpen. Sie erfordert absolute Trittsicherheit, Klettererfahrung und Schwindelfreiheit.
Vorbereitung auf die Zugspitzwanderung
1. Fitness und Kondition
Eine Besteigung der Zugspitze erfordert eine gute körperliche Verfassung. Regelmäßiges Training, einschließlich Ausdauerläufen, Bergwanderungen und Krafttraining, ist essenziell.
2. Wetterbedingungen prüfen
Das Wetter in den Alpen kann schnell umschlagen. Informiere dich vor der Tour über die aktuellen Wetterbedingungen und plane deine Wanderung entsprechend.
3. Die richtige Ausrüstung
Feste, wasserdichte Wanderschuhe mit gutem Profil
Wetterfeste Kleidung (Zwiebelschicht-Prinzip)
Handschuhe, Mütze und Sonnenbrille
Klettersteigset (bei schwierigen Routen)
Wanderstöcke für Entlastung der Gelenke
Genügend Wasser (mindestens 2–3 Liter)
Energieriegel und Proviant
Erste-Hilfe-Set
Stirnlampe und GPS-Gerät oder Karte
Übernachtungsmöglichkeiten
Falls du deine Tour in zwei Tage aufteilen möchtest, gibt es entlang der Routen verschiedene Hütten:
1. Reintalangerhütte – Perfekt für eine Zwischenübernachtung auf dem Reintalweg.
2. Knorrhütte – Eine beliebte Hütte auf halbem Weg zur Zugspitze.
3. Höllentalangerhütte – Ideal für Wanderer auf dem Höllentalweg.
Eine Übernachtung in diesen Hütten macht die Tour entspannter und erlaubt eine bessere Anpassung an die Höhe.
Alternativen zur Besteigung
Falls du nicht die gesamte Strecke zu Fuß zurücklegen möchtest, gibt es Alternativen:
1. Zugspitzbahn – Eine Zahnradbahn, die dich vom Eibsee bis fast zum Gipfel bringt.
2. Seilbahn Zugspitze – Eine der modernsten Seilbahnen der Welt mit spektakulärer Aussicht.
3. Kombination aus Wandern und Bahn – Du kannst eine Route hinauf wandern und für den Rückweg die Bahn nutzen.
Jede Route hat ihren eigenen Reiz
Auf die Zugspitze zu wandern ist ein unvergessliches Abenteuer für alle, die die Herausforderung lieben. Ob du den sanften Reintalweg bevorzugst oder den anspruchsvollen Jubiläumsgrat meisterst – jede Route hat ihren eigenen Reiz. Mit der richtigen Vorbereitung, der passenden Ausrüstung und einem guten Zeitplan wird deine Tour auf die Zugspitze zu einem Highlight deines Wanderlebens.




Kommentare