Der Fernwanderweg E5 – Von den Alpen bis ans Mittelmeer
- Redaktion
- 13. Juli
- 2 Min. Lesezeit

Der Fernwanderweg E5 gehört zu den bekanntesten und schönsten Weitwanderwegen Europas. Er führt von Deutschland über die Alpen bis nach Italien und bietet atemberaubende Landschaften, abwechslungsreiche Etappen und unvergessliche Erlebnisse. Besonders beliebt ist die Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran, die in wenigen Tagen die unterschiedlichsten Natur- und Kulturräume durchquert. In diesem Beitrag erfährst du alles Wissenswerte über den E5, von der Route über die beste Reisezeit bis hin zur optimalen Vorbereitung.
1. Der E5 – Ein Überblick
Was ist der E5?
Der Europäische Fernwanderweg E5 erstreckt sich über ca. 3.200 Kilometer von der französischen Atlantikküste in der Bretagne bis nach Verona in Italien. Der berühmteste Abschnitt ist jedoch die Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran, die auf etwa 100 Kilometern durch drei Länder – Deutschland, Österreich und Italien – führt.
Warum den E5 wandern?
Atemberaubende Alpenlandschaften mit Gletschern, Bergwiesen und schroffen Gipfeln
Unterschiedliche Klimazonen und Vegetationen in wenigen Tagen erleben
Gut ausgebaute Infrastruktur mit bewirtschafteten Hütten
Anspruchsvolle, aber machbare Strecke für Wanderer mit guter Kondition
2. Die klassische Route: Oberstdorf – Meran
Etappenübersicht
Die Alpenüberquerung auf dem E5 kann je nach Tempo und Kondition in 5 bis 7 Tagen bewältigt werden. Eine mögliche Etappeneinteilung sieht so aus:
Oberstdorf – Kemptner Hütte (ca. 14 km, 1.100 hm Aufstieg)
Kemptner Hütte – Memminger Hütte (ca. 20 km, 1.200 hm Aufstieg, 900 hm Abstieg)
Memminger Hütte – Zams (ca. 22 km, 900 hm Aufstieg, 2.200 hm Abstieg)
Zams – Braunschweiger Hütte (ca. 18 km, 2.100 hm Aufstieg, 500 hm Abstieg)
Braunschweiger Hütte – Vernagt (ca. 17 km, 900 hm Aufstieg, 1.500 hm Abstieg)
Vernagt – Meran (ca. 25 km, 700 hm Aufstieg, 1.300 hm Abstieg)
Jede Etappe bietet spektakuläre Ausblicke, fordernde Anstiege und lohnende Abfahrten.
Beste Reisezeit
Die beste Zeit für die Alpenüberquerung auf dem E5 ist zwischen Mitte Juni und Mitte September. Außerhalb dieser Zeit sind viele Hütten geschlossen und einige Passagen aufgrund von Schnee schwer begehbar.
Schwierigkeitsgrad
Der E5 ist eine anspruchsvolle Wanderung, die Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und eine gute Grundkondition erfordert. Besonders der lange Abstieg nach Zams und die hochalpinen Passagen fordern den Körper heraus.
3. Vorbereitung und Ausrüstung
Körperliche Vorbereitung
Regelmäßiges Wandern mit Gepäck zur Gewöhnung
Ausdauertraining wie Laufen oder Radfahren
Kräftigungsübungen für Beine, Rücken und Schultern
Packliste für den E5
Rucksack (35–45 Liter)
Bergstiefel mit gutem Profil
Wetterfeste Kleidung (Zwiebelprinzip)
Hüttenschlafsack & Wechselkleidung
Erste-Hilfe-Set & Blasenpflaster
Sonnenschutz & Mütze
Karte, GPS oder Wanderführer
Leichte Verpflegung & Trinkflasche
Erlebnisse in einer spektakulären Kulisse
Der Fernwanderweg E5 ist eine der beeindruckendsten Routen für Wanderfreunde in Europa. Besonders die Alpenüberquerung von Oberstdorf nach Meran bietet unvergessliche Erlebnisse in einer spektakulären Kulisse. Wer sich gut vorbereitet und die richtige Ausrüstung dabei hat, wird auf diesem Weg eine einmalige Natur- und Bergerfahrung machen. Also: Rucksack packen und auf ins Abenteuer!
Kommentare