Der Rothaarsteig – 154 Kilometer "Weg der Sinne"
- Redaktion

- 13. Juli
- 3 Min. Lesezeit

Der Rothaarsteig, auch als „Weg der Sinne“ bekannt, gehört zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands. Er führt über 154 Kilometer durch das Rothaargebirge und verbindet die Bundesländer Nordrhein-Westfalen und Hessen. Seine abwechslungsreiche Landschaft, gut ausgebaute Wege und zahlreiche Highlights machen ihn zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Wanderfreunde. In diesem Beitrag stellen wir den Rothaarsteig im Detail vor, beleuchten seine Besonderheiten und geben wertvolle Tipps für eine unvergessliche Wanderung.
Was macht den Rothaarsteig so besonders?
Der Rothaarsteig ist weit mehr als nur ein Fernwanderweg. Er ist ein Erlebnisweg, der speziell darauf ausgerichtet wurde, Wanderern eine einzigartige Verbindung zur Natur zu ermöglichen. Die sanften Höhenzüge des Rothaargebirges bieten grandiose Panoramablicke, während die dichten Wälder, sprudelnden Quellen und kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten die Strecke bereichern.
1. Gut ausgebaute Infrastruktur
Der Rothaarsteig ist hervorragend ausgeschildert.
Zahlreiche Rastplätze, Schutzhütten und Erlebnisstationen laden zu Pausen ein.
Die Wege sind größtenteils naturnah und sanft angelegt, sodass sie ein angenehmes Gehen ermöglichen.
2. Abwechslungsreiche Natur
Dichte Buchen- und Fichtenwälder wechseln sich mit offenen Hochflächen ab.
Viele Quellen, darunter die Lahnquelle, Ederquelle und Siegquelle, sind auf der Route zu finden.
Seltene Tierarten wie der Schwarzstorch oder der Uhu haben hier ihren Lebensraum.
3. Herausragende Aussichtspunkte
Zahlreiche Aussichtspunkte, darunter die Rhein-Weser-Turm und der Kahler Asten.
Spektakuläre Weitblicke ins Sauerland, Siegerland und das Wittgensteiner Land.
Die Highlights entlang des Rothaarsteigs
Der Rothaarsteig bietet zahlreiche Highlights, die jede Etappe zu einem besonderen Erlebnis machen. Hier sind einige der wichtigsten Sehenswürdigkeiten entlang des Weges:
1. Der Kahler Asten – Das Dach Westfalens
Mit 841 Metern ist der Kahler Asten eine der bekanntesten Erhebungen des Rothaargebirges. Auf dem Gipfel befindet sich der Astenturm, von dem aus Wanderer eine atemberaubende Rundumsicht genießen können. Zudem liegt hier das Quellgebiet der Lenne.
2. Bruchhauser Steine
Diese beeindruckenden Felsen aus Quarzit sind ein Naturdenkmal und gehören zu den ältesten geologischen Formationen der Region. Der Ausblick von den bis zu 90 Meter hohen Felsen ist spektakulär.
3. Drei-Quellen-Gebiet
Am Rothaarsteig entspringen gleich drei wichtige Flüsse: Lahn, Eder und Sieg. Die Quellen sind idyllisch gelegen und bieten sich perfekt für eine kleine Rast an.
4. Rhein-Weser-Turm
Der 24 Meter hohe Aussichtsturm ist eine der besten Möglichkeiten, das weitläufige Panorama des Rothaargebirges zu genießen. Zudem gibt es hier eine bewirtschaftete Hütte, in der sich Wanderer stärken können.
5. Wisent-Wildnis am Rothaarsteig
Ein ganz besonderes Highlight ist die Wisent-Wildnis bei Bad Berleburg. Hier können Wanderer Europas letzte frei lebende Wisente in einem großen Freigehege beobachten. Ein faszinierendes Erlebnis!
6. Ilsequelle
Eine mystische Quelle, die in der Vergangenheit als heilkräftig galt. Das glasklare Wasser sprudelt inmitten eines dichten Waldes und lädt zum Verweilen ein.
Tipps zur Planung deiner Rothaarsteig-Wanderung
1. Beste Reisezeit
Der Rothaarsteig kann das ganze Jahr über begangen werden, doch die beste Wanderzeit ist von Frühling bis Herbst. Besonders im Herbst verwandeln sich die Wälder in ein beeindruckendes Farbspiel.
2. Etappenplanung
Der Rothaarsteig kann in sechs Etappen unterteilt werden, die je nach persönlicher Kondition und Vorlieben angepasst werden können:
Etappe 1: Brilon – Willingen (ca. 25 km)
Etappe 2: Willingen – Winterberg (ca. 27 km)
Etappe 3: Winterberg – Latrop (ca. 26 km)
Etappe 4: Latrop – Lützel (ca. 28 km)
Etappe 5: Lützel – Wilgersdorf (ca. 26 km)
Etappe 6: Wilgersdorf – Dillenburg (ca. 22 km)
Diese Einteilung sorgt für eine gute Balance zwischen anspruchsvollen und erholsamen Passagen und ermöglicht eine angenehme Tagesplanung.
3. Unterkünfte & Verpflegung
Entlang des Rothaarsteigs gibt es zahlreiche Wanderhotels, Pensionen und Hütten.
In den größeren Orten finden sich Restaurants, während es auf den Etappen oft Möglichkeiten zur Selbstverpflegung gibt.
4. Ausrüstungsempfehlung
Festes Schuhwerk ist Pflicht, da einige Passagen steil oder steinig sein können.
Wetterfeste Kleidung sollte immer mitgeführt werden, da das Wetter im Mittelgebirge schnell umschlagen kann.
Wanderkarte oder GPS hilft bei der Orientierung.
Genügend Wasser & Snacks für die einzelnen Etappen.
5. Anreise und Rücktransport
Startpunkt: Brilon (gut mit Bahn & Auto erreichbar).
Endpunkt: Dillenburg (Bahnhof mit Anbindung an größere Städte).
Entlang des Weges gibt es zahlreiche Busverbindungen für kürzere Wanderungen oder Rücktransporte.
Dieser Wanderweg verspricht ein unvergessliches Naturerlebnis
Der Rothaarsteig ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde. Mit seiner abwechslungsreichen Natur, den spektakulären Aussichtspunkten und den zahlreichen Highlights bietet er alles, was das Wanderherz begehrt. Egal ob du eine Mehrtagestour planst oder nur einzelne Etappen genießen möchtest – dieser Wanderweg verspricht ein unvergessliches Naturerlebnis. Pack deine Wanderschuhe ein und entdecke den Rothaarsteig mit all seinen Facetten!




Kommentare